Ist magnetisches Schweben ohne Energiezufuhr (elektrischen Regelkreis) möglich? |
![]() |
Viele Substanzen sind diamagnetisch und werden von Magneten
stets
abgestoßen. Wismut und Graphit gehören zu den stärksten Diamagneten. Die wirkenden Kräfte sind aber sehr schwach, nicht zu vergleichen mit den Kraftfeldern von z. B. Eisenmagneten. In einer bestimmten Anordnung kann ein Schweben erzeugt werden. Dazu wird ein Magnet (NdFeB) durch einen Ringmagnet entgegen der Schwerkraft in der Schwebe gehalten und per Diamagnete (Graphit) stabilisiert.
|
Alle Teile sind aus einem unmagnetischen Material (hier Messing und Holz). Im oberen Holzteil ist ein Gewinde untergebracht, damit der Ringmagnet in der Höhe einstellbar ist. Durch Temperaturschwankungen verändern die Magnete ihre Stärke und es muss nachgestellt werden. Zwischen den beiden Graphitplatten wird ein Abstand von ca. 4,5 mm (lichte Weite) durch Abstandhalter eingestellt. |
![]() |
|
||||||||
![]() |
. | ||||||||
![]() |
Hier wurde der obere Graphit abgeschraubt.
Der erreichbare Luftspalt ist hier kleiner, als bei der oberen Ausführung. |
|
![]() |
Graphit:................10 mm Durchmesser, 6 mm dick, in ca 4,5 mm Abstand montiert Schwebemagnet:. NdFeB-Scheibe,
Haltemagnet:........Ferrit-Ringmagnet,
Abstand:..............Schwebemagnet - Haltemagnet
|
![]() |
. |
Dieses ist mein erstes Modell, welches ich gebaut habe. |
![]() |
Graphit:...............10mm x20mm,
6 mm dick, in ca 4,5 mm Abstand montiert Schwebemagnet:. NdFeB-Scheibe,
Haltemagnet:........Ferrit-Ringmagnet,
Abstand:............. Schwebemagnet - Haltemagnet
|
![]() |